
Volksverdummung
Das Lügenmärchen «Ohne Atomkraft gehen die Lichter aus» war schon immer falsch.
«Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als 4 % unseres Strombedarfs decken», verkündeten die deutschen AKW-Unternehmen noch Mitte 1993 in bundesweiten Zeitungsanzeigen.
Tatsächlich stammten im Jahr 2019 bereits über 42 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus Erneuerbaren Energien; bis Mitte des Jahrhunderts ist eine 100-Prozent-Versorgung mit Ökostrom möglich. In kaum einem anderen europäischen Land fließt der Strom so zuverlässig wie in Deutschland.
Das Lügenmärchen von angeblich drohenden «tagelangen Stromausfällen» wird trotz alledem noch immer gerne erzählt.
Derzeit befinden sich noch vier Atomkraftwerke in Betrieb. Wegen ungeplanter Reparaturen wird das auch noch ein paar Tage so bleiben (.ausgestrahlt-Blog, 2019)
2016 erneut Rekord beim Stromexport
Deutschland stützte nach Ausfall zahlreicher Atomkraftwerke sogar Frankreich (taz, 2016)
Abschaltplan für AKW und Kohlekraftwerke
Für einen schnelleren Atomausstieg und die umgehende Stilllegung der klimaschädlichsten Kohlekraftwerke (BUND-Studie, 2018)
«Warum Atomkraft keine Option gegen den Klimawandel ist»
Immer wieder tischen die Atomkonzerne der Bevölkerung neue Behauptungen auf, weshalb der Atomausstieg nicht machbar ist (Hintergrundinfos von .ausgestrahlt)
Neue Studie zur Halbzeit des Atomausstiegs
Versorgungssicherheit trotz AKW-Abschaltungen stabiler denn je – fossile Reserveleistung ersetzbar (Greenpeace Energy, 2016)
Stürmische Zeiten für Atomkraftwerke
Während der Klimawandel den AKWs zu schaffen macht, erreichen die Erneuerbaren Energien Rekordwerte (.ausgestrahlt-Blog, 2020)
Der sofortige Atomausstieg ist möglich
Warum wir auch ohne AKW schon jetzt genügend Strom haben (Hintergrundinfos von .ausgestrahlt, 2015)
Artikelsammlung des «Klima-Lügendetektors» zum Märchen von der angeblich seit Jahrzehnten drohenden «Stromlücke» (2008 ff.)
Stromerzeugung und -verbrauch in Deutschland 1991-2019
Der Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoinlandsstromverbrauch steigt Jahr für Jahr weiter an (BDEW-Tabelle, 2020)
Energiekonzept für ein klimaneutrales Deutschland mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2050 (Greenpeace, 2015)
100 % Erneuerbare europaweit vor 2050: kostengünstig und emissionsfrei
Studie modelliert vollständige Energiewende in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr (Energy Watch Group, 2018)
Szenario eines 100 Prozent erneuerbaren Stromversorgungssystems in Deutschland (Agentur für Erneuerbare Energien, 2015)
So geht Klimaschutz: 100% Erneuerbare Energien bis spätestens 2040
Unsere Energieversorgung ließe sich schnell vollständig auf Erneuerbare Energien umstellen, zeigt Volker Quaschning (2020)
CEER Benchmarking Report 6.1: Continuity of Electricity and Gas Supply
Wie zuverlässig sind die Stromversorgungssysteme in Europa? (Council of European Energy Regulators, 2018, engl., S. 11 ff., engl.)
Wer kritisch fragt, ist noch längst kein Kernkraftgegner
Zeitungsanzeige der deutschen Stromwirtschaft, die das Potenzial Erneuerbarer Energien bestreitet (1993)