Direkt zum Inhalt der Seite springen
Contextual Text
Collage: In einem gelben Himmel laufen hellgelbe Sonnenstrahlen zusammen, davor ragen in Schwarz und Grau gehaltene Bau- und Hebekräne empor. An einem der Kranausleger hängt ein Reaktordeckel über einem zylindrischen Gebäude, weiter hinten steht eine große graue Halle mit Finnlandflagge und ein rostfarbener Schlot. Zwischen den Kränen sind Wimpelketten in den Flaggenfarben Frankreichs gespannt, an einem der Ausleger hängt ein blau-weißes Banner mit dem Wappen Bayerns.
#70

Nicht marktfähig

Atomkraftwerke rechnen sich nicht – und hätten sich ohne Subventionen auch nie rentiert.

AKW sind teuer – viel zu teuer, um ihre Kosten am Strommarkt wieder einzuspielen. Das gilt erst recht, seit die Erneuerbaren Energien auf den Plan getreten sind.

Neue Atomkraftwerke gehen deshalb seit Jahrzehnten nur noch dort in Bau, wo es massive Subventionen, staatliche Billigkredite, Staatsbürgschaften und Strompreisgarantien gibt – oder staatliche Konzerne aus politischen Motiven handeln. Investor*innen hingegen lassen längst ihre Finger von Atomkraft: Keine private Bank finanziert mehr AKW.

Unter marktwirtschaftlichen Bedingungen können selbst abgeschriebene Reaktoren bisweilen nicht einmal ihre Betriebskosten mehr decken: Etliche AKW in den USA gingen und gehen deshalb schon vom Netz.


Weitere Gründe