#66 Versorgungssicherheit
Atomkraftwerke liefern keineswegs zuverlässig Strom.
Strom aus Atom – das heißt schnell mal: Licht aus. Wegen Sicherheitsmängeln produzierte etwa das AKW Biblis A im Jahr 2007 keine einzige Kilowattstunde Strom. Biblis B lag parallel 13,5 Monate still. Anfang 2009 stellten beide Meiler ihren Betrieb schon wieder ein – für 13 beziehungsweise neun Monate. Das AKW Krümmel ist schon drei Jahre offline, ebenso das AKW Brunsbüttel …
2007 und 2009 standen zeitweise sieben von 17 Reaktoren reparaturbedingt still. Und im Sommer sind Atomkraftwerke auch nicht zu gebrauchen: Da müssen sie wegen zu warmer Flüsse regelmäßig ihre Leistung drosseln.
weiterführende Informationen
http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/energie/Schw...pdf
Greenpeace „Schwarzbuch Versorgungssicherheit“
http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/versorgu...
Interview mit Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital zum Thema Versorgungssicherheit und Atomkraftwerke
http://www.klima-luegendetektor.de/tag/stromlucke/
Der „Klima-Lügendetektor“ hat die Märchen von der „Stromlücke“ gesammelt und kommentiert
http://www.contratom.de/2.0/index.php?mod=hintergrund&baum2=4&auswahl=...
contratom-Tabelle der AKW-Verfügbarkeiten
http://www.heise.de/tp/blogs/2/146457
Telepolis: Atomstromland Frankreich muss Strom importieren
http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=55&tx_ttnews[tt_news]=66...
dpa-Bericht über drohende Stromausfälle im Atomstromland Frankreich
http://bazonline.ch/ausland/europa/Wird-Schweden-heute-ausgeknipst/sto...
Bericht der Basler Zeitung über drohende Stromausfälle in Schweden wegen kaputter AKW
Quellen
http://www.ausgestrahlt.de/presse/artikel/f40377c34b/vorschlag-an-merk...
http://www.bild.de/BILD/news/telegramm/news-ticker,rendertext=10442642...
http://www.contratom.de/2.0/index.php?mod=hintergrund&baum2=4&auswahl=...
http://www.katalysejournal.sepeur-media.de/fp/archiv/AfA_technik/12468...php
http://www.taz.de/nc/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/...
http://www.verivox.de/nachrichten/alle-atomkraftwerke-an-der-elbe-dros...
http://www.verivox.de/nachrichten/enbw-darf-atomkraftwerk-neckarwesthe...
http://www.x1000malquer.de/pa63724.html
#67 Überkapazitäten
Atomkraftwerke sind überflüssig.
Selbst 2007 und 2009, als zeitweise sieben von 17 Atomkraftwerken stillstanden, hat Deutschland noch jede Menge Strom exportiert. Umweltbundesamt und Bundeswirtschaftsministerium haben unabhängig voneinander bestätigt: Es gibt keine Strom-Lücke, das Licht geht trotz Atomausstieg nicht aus. Abgeschaltete Atomkraftwerke können durch Erneuerbare Energien, Stromsparen und Kraft-Wärme-Kopplung ersetzt werden.
weiterführende Informationen
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3850.pdf
Umweltbundesamt-Studie „Klimaschutz und Versorgungssicherheit“
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1042466/
Deutschlandradio Kultur: Interview mit einem der Autoren der UBA-Studie
http://www.umweltrat.de/cae/servlet/contentblob/1001596/publicationFil...pdf
Gutachten „100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar“ des Sachverständigenrats für Umweltfragen
http://www.umweltrat.de/cln_104/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Aktue...
Pressemitteilung des Sachverständigenrats zum obigen Gutachten
http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/presseerklaerungen/artikel/g...
Greenpeace-Pressemitteilung: Die sieben ältesten AKW könnten sofort vom Netz
http://www.duh.de/pressemitteilung.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]...
Deutsche Umwelthilfe: Pressemitteilung zur Lüge von der „Stromlücke“, mit Links zu Original-Studien
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/1/0,1872,7912097,00.html?dr=1
Frontal21 (ZDF): Die falschen Versprechen der Atomlobby im Zusammenhang mit AKW-Laufzeitverlängerungen
http://www.klima-luegendetektor.de/tag/stromlucke/
Der „Klima-Lügendetektor“ hat die Märchen von der „Stromlücke“ gesammelt und kommentiert
http://www.contratom.de/2.0/index.php?mod=hintergrund&baum2=4&auswahl=...
Contratom: Übersicht über die Auslastung und Verfügbarkeit der AKW (Tabelle)
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2008...
Artikel der „Berliner Zeitung“ zu den deutschen Strom-Exportüberschüssen trotz abgeschalteter Atomkraftwerke
Quellen
http://www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=65
http://www.bmu.de/atomenergie_ver_und_entsorgung/doc/42058.php
http://www.bmwi.de/Dateien/Energieportal/PDF/analyse-und-bewertung-der...pdf
http://www.duh.de/pressemitteilung.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]...
http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2008/pd08-023.htm
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3850.pdf
#68 Treibhauseffekt
Atomstrom ist nicht CO2-frei.
Uranabbau, Uranerzaufbereitung und Urananreicherung verursachen erhebliche Mengen klimaschädlicher Treibhausgase. Schon heute hat Atomstrom deswegen eine schlechtere CO2-Bilanz als Strom aus Windkraft und sogar als Strom aus kleinen gasbetriebenen Blockheizkraftwerken. Künftig wird diese Bilanz noch schlechter ausfallen: Je geringer der Urangehalt im Erz, desto mehr (fossile) Energie verschlingt der Uranabbau.
weiterführende Informationen
http://www.bmu.de/atomenergie_sicherheit/downloads/doc/39227.php
Arbeitspapier „Treibhausgasemissionen und Vermeidungskosten der nuklearen, fossilen und erneuerbaren Strombereitstellung“ des Öko-Instituts Darmstadt im Auftrag des Bundesumweltministeriums, 2007
http://www.ausgestrahlt.de/fileadmin/user_upload/Broschueren/atomenerg...pdf
„Atomenergie dient nicht dem Klimaschutz“, Broschüre von .ausgestrahlt
#69 Klimaschutz
Atomkraft rettet das Klima nicht.
Atomkraft deckt nur gut zwei Prozent des Weltenergieverbrauchs. Mit solch einer Nischentechnik rettet man das Klima nicht.
Im Gegenteil: Atomkraft blockiert den Ausbau der Erneuerbaren Energien, verhindert die Energiewende, animiert zur Stromverschwendung und bindet Kapital, das wir für zukunftsgerechte und nachhaltige Energiesysteme benötigen.
weiterführende Informationen
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3850.pdf
Studie „Klimaschutz und Versorgungssicherheit“ des Umweltbundesamtes
http://www.ausgestrahlt.de/fileadmin/user_upload/Broschueren/atomenerg...pdf
„Atomenergie dient nicht dem Klimaschutz“, Broschüre von .ausgestrahlt
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,655684,00.html
Spiegel-online: „Atomkraft macht Klimakiller billiger“
http://www.cigionline.org/sites/default/files/Nuclear%20Energy%20Futur...
Studie des kanadischen Thinktanks CIGI zur Zukunft der Atomkraft, u.a. zu den CO2-Vermeidungskosten
http://www.umweltrat.de/cae/servlet/contentblob/1001596/publicationFil...pdf
Gutachten „100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar“ des Sachverständigenrats für Umweltfragen
http://www.umweltrat.de/cln_104/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Aktue...
Pressemitteilung des Sachverständigenrats zum obigen Gutachten
#70 Effizienzniete
Atomkraft ist pure Energieverschwendung.
Physikalisch bedingt können Atomkraftwerke nur etwa ein Drittel der bei der Kernspaltung freigesetzten Energie in Strom umwandeln. Die restlichen zwei Drittel heizen – ökologisch schädlich – die Flüsse und die Atmosphäre auf. Selbst Kohlekraftwerke haben einen besseren Wirkungsgrad.
Quellen
http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/atomstopp-laesst-neckar-kalt...
Bericht der „Badischen Zeitung“ über Zufrieren des Neckars nach Abschaltung des Atomkraftwerks Obrigheim
http://www.energie-fakten.de/html/wirkungsgrad-kohle-kkw.html
#71 Stromverschwendung
Atomkraft animiert zur Stromverschwendung.
Atomkraftwerke rentieren sich nur, wenn sie dauernd laufen. Nachts wird aber weniger Strom benötigt. Kein Wunder, dass die Atomkonzerne jahrzehntelang für elektrische Nachtspeicherheizungen warben. Die laufen aber vor allem im Winter. Wohin also mit dem Atomstrom im Sommer? Der französische Atomkonzern Électricité de France (EdF), Vorreiter der Branche, hat auch hierfür schon eine brillante Geschäftsidee entwickelt: Er wirbt – für Klimaanlagen.
weiterführende Informationen
http://www.sortirdunucleaire.org/index.php?menu=actualites&sousmenu=do...
Dossier des französischen Anti-Atom-Netzwerks „Sortir du Nucléaire“ über die Anstrengungen von EdF, den Stromverbrauch zu steigern (frz.)
#114 Illusion Fusion
Die Kernfusion lässt sich schon heute nutzen – in Form von Sonnenenergie. Alles andere braucht zu viel Zeit und Geld.
Einziges Beispiel einer menschengemachten Kernfusion ist bisher die Wasserstoffbombe. Ein irdisches "Fusionskraftwerk", schon in den 60ern versprochen, ist trotz vieler Forschungsmilliarden auch fünf Jahrzehnte später nicht einmal annähernd in Sicht. Sollte es je eines geben, bräuchte es als Brennstoff tonnenweise radioaktives Tritium und würde neuen gefährlichen Atommüll produzieren.
Hoch am Himmel dagegen arbeitet das größte Fusionskraftwerk unseres Planetensystems, die Sonne. Es liefert zigtausendfach mehr Energie, als wir je benötigen werden. Und es lässt sich schon heute völlig gefahrlos nutzen.
weiterführende Informationen
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/odenwalds_universum/frage-von-...
Focus-Artikel zur Kernfusion
http://www.ianus.tu-darmstadt.de/Aktuelles/Deutschlandfunk%2016-12-08....pdf
Deutschlandfunk-Interview mit Wolfgang Liebert von der Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS) zu den Proliferations-Gefahren der Kernfusion
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wissen_und_bildung/aktuell/2130...
Artikel der Frankfurter Rundschau zu den Versuchen einer Laser-Fusion in den USA
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/?em_cnt=264...
Artikel der "Frankfurter Rundschau" über die Kostenexplosion bei der Kernfusionsversuchsanlage ITER
http://ec.europa.eu/research/energy/euratom/pdf/iter_communication_may...pdf
Bericht der EU-Kommission zum aktuellen Stand, den Zukunftsperspektiven und den Kostensteigerungen der Fusionsversuchsanlage ITER
Quellen
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/odenwalds_universum/frage-von-...
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/?em_cnt=264...
http://greenpeace-magazin.de/index.php?id=2932&no_cache=1&sword_list[]...
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wissen_und_bildung/aktuell/2130...
http://www.iter.org/sci/Pages/WhatisFusion.aspx